Mitgliederversammlung 2023

Auf dem Bild: Der neugewählte BBV Vorstand mit Gabriela Fischli, Präsident Pirmin Zürcher, Geschäftsführer Thomas Alder, Sonja Forrer, Markus Keller, Köbi Ritz und Marcel Bruderer.
Auf René Eigenmann folgt Pirmin Zürcher
97 Stimmberechtigte, eine stattliche Zahl Gäste und die über 30 Mitarbeitenden der BBV Treuhand trafen sich am Mittwoch, 8. März im Hofstadl Albertschwil in Gossau. Letztmals führte Präsident René Eigenmann, Berg SG, durch die BBV-Treuhand Mitgliederversammlung. Wegen der Amtszeitbeschränkung von zwölf Jahren stand an der Spitze ein Wechsel an. Neu gewählt wurde Pirmin Zürcher. Er führt mit seiner Familie in Lömmenschwil einen Milchwirtschaftsbetrieb und ist als selbstständiger Berater tätig. Neu im Vorstand Einsitz nehmen Markus Keller, Niederbüren und Marcel Bruderer, Rehtobel. Im Amt bestätigt wurden Köbi Ritz, Gabriela Fischli und Sonja Forrer, während Vizepräsident Walter Nef und die Vorstandsmitglieder Fredi Wetter und Manfred Loser verabschiedet wurden.
Stichworte wie Energiekrise, Ukrainekrieg, steigende Kosten, aber auch fehlende Fachkräfte im Bereich Landwirtschaft sowie die zunehmende Herausforderung, für das Unternehmen BBV Treuhand qualifizierte Mitarbeitenden zu finden, prägten den Jahresbericht des scheidenden Präsidenten. «Ich darf auf zwölf Jahre hervorragender Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen im Vorstand aber auch mit der Geschäftsleitung zurückblicken. Für mich ist und bleibt die BBV Treuhand eine Erfolgsgeschichte,» betonte René Eigenmann.
Höhere Erträge und mehr Personalkosten
Geschäftsführer Thomas Alder konnte von mehr als 1’900 Kundenbuchhaltungen, realisiert auf den drei Geschäftsstellen in Appenzell, Flawil und Salez, berichten. Mit 1’174 Mitgliedern, das ist ein Plus von 31, befindet sich die BBV Treuhand auf Erfolgskurs. «Aus diesem Grund haben wir unser Team mit drei Frauen – alle mit landwirtschaftlichem Hintergrund – verstärkt. Diese tragen, zusammen mit den 31, teilweise langjährigen Mitarbeitenden, zum Erfolg unseres Unternehmens bei,» so Thomas Alder. Der Betriebsertrag des Unternehmens liegt bei knapp 2,714 Millionen Franken. Wegen des etwas höheren Aufwandes muss ein Verlust von knapp 34’000 Franken, basierende auf höheren Personalausgaben, verbucht werden. Die Stundenansätze für das laufende Jahr wurden leicht angepasst und das Budget für das laufende Jahr sieht ausgeglichene Zahlen mit einem Einnahmenüberschuss von 39’000 Franken vor.
Langjährige Mitarbeitende
An der BBV Mitgliederversammlung werden jeweils langjährige Mittarbeitende geehrt. «Wertschätzung gegenüber unseren Fachkräften, aber auch ihre Treue sind wichtig,» so der Tenor. Ganz besonders geehrt wurde Martin Büchler, ehemaliger Geschäftsleiter und die letzten Jahre dann Sachbearbeiter mit einem grossen Beziehungsnetz in Appenzell. «Er hat während der vergangenen 35 Jahren massgeblich zum Erfolg unseres Unternehmens beigetragen und ich werde, als sein Nachfolger alles daran setzen, dass wir unsere Position als Marktführer im Landwirtschaftlichen Treuhandbereich nicht nur behalten, sondern weiter ausbauen können,» betonte Thomas Alder.
Lobende Worte für den scheidenden Präsidenten fand Walter Nef. Er war als langjähriger Vizepräsident an der Seite von René Eigenmann tätig. «Diese Verabschiedung ist sozusagen meine letzte Amtshandlung,» liess er die Anwesenden mit einem Lächeln wissen. «René Eigenmann war immer da, er hat sich für den BBV engagiert und wir hatten während der zwölf Jahre seiner Amtszeit eine sehr gute Zusammenarbeit, was übrigens für den ganzen Vorstand gilt,» so Walter Nef.
Die Mitgliederversammlung ermöglicht den Bäuerinnen und Bauern aus den Kantonen St. Gallen und beider Appenzell jeweils auch, sich mit Berufskollegen auszutauschen. Gemütliches Beisammensein bei Speis und Trank, dazu jeweils der Auftritt eines Künstlers, runden den Tag ab. Für den diesjährigen Anlass konnte Klaus Gremminger verpflichtet werden. Der Seelsorger stand als Zauberkünstler auf der Bühne und verblüffte das Publikum mit seinen Darbietungen.
Text und Bild: Adi Lippuner
Ähnliche Beiträge
7. Februar 2023
Wichtige Termine 2023
Gerne geben wir Ihnen hier einen Überblick über die wichtigsten Termine rund um Finanzen und Vorsorge sowie allfällige weitere nützliche Hinweise.
7. Februar 2023
Grundstückteilung bei Geschäftsvermögen
Eine Grundstücksteilung ist bei einem Betrieb oder einem Gewerbe gemäss dem Bundesgesetz über das Bäuerliche Bodenrecht BGBB unter gewissen Umständen möglich. Erfahren Sie mehr dazu.
7. Februar 2023
Landwirtschaftliche Buchhaltung 2022
Zur Erleichterung des Buchhaltungsabschlusses finden Sie in diesem Beitrag die wichtigsten Zahlen zur Bewertung des Schlussinventars und der Naturallieferungen sowie die maximal zulässigen Abschreibungssätze zusammengestellt.
8. November 2022
Neues Erbrecht
Das neue Erbrecht tritt auf den 1. Januar 2023 in Kraft. Neu sind die Pflichtteile des Ehepartners und jene der Nachkommen tiefer als bisher. Der Spielraum mit einem Testament Personen zu bevorzugen wird somit grösser.
8. November 2022
Vorsorge Säule 2 und 3a
Das Jahr neigt sich bereits wieder dem Ende zu. Die Tage werden kürzer, höchste Zeit sich um mögliche Einzahlungen in die Vorsorge zu kümmern umso Steuern zu sparen.
13. Juni 2022
MWST Option Landwirtschaft
Für Landwirtschaftsbetriebe gilt eine spezielle Regelung der Mehrwertsteuer. Wir informieren Sie dazu.
13. Juni 2022
Software Cash 2.0
A-TWIN.Cash 2.0 basiert auf modernster Webapplikations-Technologie und ist die Nachfolge-Software von Cash 1.0. Es ist die ideale Software für eine effiziente Arbeitsteilung zwischen Kunde und Treuhänder.
13. Juni 2022
Mitgliederversammlung 2022
Nach einem Jahr Zwangspause trafen sich die BBV-Mitglieder im «Rössli»-Saal in Benken zur Jahresversammlung. Zu hören war eine Erfolgsgeschichte mit steigenden Umsätzen und einer Zunahme bei den Mitgliedern.
27. Januar 2022
Änderungen Steuern 2022
Jedes Jahr gibt es Änderungen in den Steuergesetzten und der Steuerpraxis. In unserem Einzugsgebiet der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerroden haben wir die wichtigsten Änderungen zusammengestellt.
27. Januar 2022
Sozialversicherungszahlen 2022
Die Sozialversicherungssätze wechseln jeweils mit dem Jahreswechsel. Für Lohnabrechnungen im 2022 sind die neuen Versicherungssätze einzusetzen.